Juli 2011 - Oktober 2011
Die Wirksamkeit der Substitutionsbehandlung Opiatabhängiger ist in einer Vielzahl von Studien nachgewiesen. Gemessen an Wirksamkeitskriterien (u.a. die Retention in der Behandlung, Reduzierung des Konsums weiterer psychotroper Substanzen) zeigt sich dabei in Unabhängigkeit vom Substitutionsmittel eine relative Dosis-Wirkungs-Beziehung. Mittlere und hohe Dosierungen Methadon oder Buprenorphin korrelieren mit einer erhöhten Retention in der Behandlung und einem reduzierten Gebrauch von weiteren psychotropen Substanzen, während niedrige Dosierungen mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines starken Heroinverlangens und einer erhöhten Abbruchrate der Behandlung assoziiert sind. Aus diesen epidemiologischen Studienergebnissen zu schlussfolgern, dass die Dosierung eines Substitutionsmittels per se auf einem höherem Niveau erfolgen sollte, greift jedoch zu kurz. Die Studien zeigen vielmehr, dass gute therapeutischen Ergebnisse bei Patienten mit höheren Dosierungen vermehrt auftreten, lassen jedoch keinen direkten Rückschluss auf die individuelle Dosierung von Patienten zu, zumal auch nachgewiesen wird, dass ein Teil der Patienten bereits bei niedrigen bis mittleren Dosierungen ausreichend gute therapeutische Effekte zeigen. Anstatt von „hohen“ oder „niedrigen“ Dosierungen zu sprechen, ist daher die richtige Schlussfolgerung, dass für die Erreichung therapeutischer Ziele in der Opiatsubstitution eine individuelle, auf die Bedürfnisse des Patienten ausgerichtete, adäquate Dosierung des Substitutionsmittels notwendig ist.Die “Opiate Dosage Adequacy Scale” (ODAS) ist ein Instrument zur Beurteilung der Angemessenheit der Methadondosierung in der Opiatsubstitution. Im Rahmen dieses Projektes erfolgt eine Validierung für Buprenorphin.