Publikationen 2008
- Buth S, Kalke J, Schütze C, Rosenkranz M (2008) Die ALG II-Klientel in der ambulanten Suchthilfe. Jahresbericht 2007. Moderne Dokumentation in der ambulanten Suchtkrankenhilfe (Band 9), Kiel.
- Kalke J, Neumann E, Raschke P (2008) Landesauswertung der computergestützten Basisdokumentation der ambulanten Suchthilfe in Hessen. Spezialanalyse: Das Inanspruchnahmeverhalten der Klientel der Ambulanten Rehabilitation, Band 2, Frankfurt a./M.
- Schütze C, Hiller P, Kalke J. Glücksspielpolitik. Suchttherapie 2008; 9 (3): 119-129.
- Raschke P, Kalke J, Buth S. Evaluation des Rauchverbots an Schulen. Eine vergleichende Untersuchung von verhältnis- und verhaltenspräventiven Maßnahmen. Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung 2008; 31 (1): 14-17.
- Haasen C, Sinaa M, Reimer J: Alcohol use by Afghan migrants in Germany. Substance Abuse, 2008; 29:65-70
- Haasen C, Demiralay C, Reimer J: Acculturation and mental distress among Russian and Iranian migrants in Germany.European Psychiatry, 2008; 23 (Suppl.1):10-13
- Verthein U, Bonorden-Kleij K, Degkwitz P, Dilg C, Köhler W, Passie T, Soyka M, Tanger S, Vogel M, Haasen C: Long-term effects of heroin-assisted treatment in Germany. Addiction, 2008; 103:960-6
- Hartwig C, Haasen C, Reimer J, Garbe W, Lichtermann D, Wüllenweber L, Dilg C: Pregnancy and birth under maintenance treatment with diamorphine (heroin): a case report. European Addiction Research 2008; 14:113-114
- Kalke J, Meyer G, Haasen C, Hayer T. Glücksspielsucht-Forschung in Deutschland. Stand und Perspektiven. Konturen. Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen 2008; Heft 1: 20-24.
- Krug B, Haasen C, Schlankardt M: PATERAS – ein Hamburger Praxisprojekt zur Förderung des Nichtrauchens in Schwangerschaft und Säuglingszeit. Suchttherapie, 2008; 9:22-25
- Farnbacher G, Brückner E, Haasen C: Manual zur Psychoedukation opiatabhängiger Menschen. Lambertus, Freiburg, 2008. 104 Seiten. ISBN978-3-7841-1674-
- Verthein U., Degkwitz P. & Haasen C. (2008) Die Wirksam keit der Diamorpinbehandlung im Vergleich zur Methadonsubstitution – Ergebnisse der 1. und 2. Studienphase. In: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hrsg.) Band 1. Baden-Baden: Nomos.
- Kuhn S., Schu M., Vogt I., Schmid M., Simmedinger R., Schlanstedt G., Farnbacher G., Verthein U. & Haasen C. (2008) Spezialstudie zur Binnenevaluation der psychosozialen Begleitung. In: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hrsg.) Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Psychosoziale Interventionen – Kosten und Nutzen der Behandlung – Transfer in die Versorgung. Band 3. Baden-Baden: Nomos.
- Verthein U. & Farnbacher G. (2008) Arbeit und Diamorphinsubstitution – Ergebnisse aus dem Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. In: Henkel D. & Zemlin U. (Hrsg.) Arbeitslosigkeit und Sucht. Frankfurt/M.: Fachhochschulverlag/Verlag für angewandte Wissenschaften; S. 267-283.
- Karow A, Verthein U, Krausz M, Schäfer I. (2008) The association of personality disorders, family conflicts and treatment with health-related quality of life in long-term opiate addiction. European Addiction Research 14: 38-46.
- Fuchs W., Martens M.-S. & Verthein U. (2008) Opiatabhängige Eltern mit minderjährigen Kindern – Lebenssituation und Risikoindikatoren. Suchttherapie 9: 130-135.
- Verthein U., Neumann E., Buth S. & Martens M.-S. (2008) Statusbericht 2007 der Hamburger Basisdatendokumentation. Auswertungsleistungen und Bericht zur Hamburger Basisdatendokumentation 2007. BADO e. V. (Hrsg.) Ambulante Suchthilfe in Hamburg. Hamburg: Bado e. V. (ISSN 1611-5104)
- Oechsler, H., Martens, M.-S., Pattas, G., Fuchs, W. (2008) Süchtige Eltern = süchtige Kinder? Eltern von minderjährigen Kindern im Hamburger ambulanten Suchthilfesystem. Sozialmagazin, Heft 10 (2008), S. 050 (ISSN 0340-8469)
- Haasen C, Demiralay C, Reimer J. Acculturation and mental distress among Russian and Iranian migrants in Germany. European Psychiatry 2008; 23 (Suppl.1):10-13.