
Dr. Heike Zurhold, Soziologin, Kriminologin
Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
c/o UKE, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Tel.: 040 7410 52696
Fax: 040 7410 58351
Email: zurhold@uke.de
Lebenslauf
seit 2000 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung, Universität Hamburg |
2004 | Dissertation in Sozialwissenschaften an der Universität Bremen |
1998-1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Landesfachstelle “Frauen und Sucht NRW” in Essen, Nordrhein-Westfalen |
1995-1997 | Studium der Kriminologie an der Universität Hamburg |
1991-1995 | Mitarbeiterin in der akzeptierenden Drogenhilfeeinrichtung INDR e.V. in Münster, Nordrhein-Westfalen |
bis 1993 | Studium der Sozialwissenschaften an der Universität Münster |
Interessensschwerpunkt
- Harm Reduction
- Geflüchtete, Frauen
- Amphetaminkonsum
- Evaluation
- Gefängnis
Projekte
- Konsumgewohnheiten, soziale Hintergründe und Hilfebedarfe von Erwachsenen mit einem riskanten oder abhängigen Kokainkonsum (KOKOS)
- Implementing Methamphetamine Prevention Strategies into Action (IMPRESA)
- Lebenssituation von erwachsenen Geflüchteten in Deutschland. Repräsentative Erhebung zur Verbreitung des Substanzkonsums in Einrichtungen der Flüchtlingshilfe
- Drogenkonsum und Hilfebedarfe von Geflüchteten in niedrigschwelligen Einrichtungen der Suchthilfe in Deutschland
- Understanding Pathways to Stimulant Use: a mixed-methods examination of the individual, social and cultural factors shaping illicit stimulant use across Europe (ATTUNE)
(weitere) Projekte
Publikationen
Originalarbeiten
- Zurhold H, Martens M, Degkwitz P, Rosenkranz M, Verthein U (2021) Analyse biografischer Ereignisse bei unterschiedlichen Gruppen von Konsumierenden amphetaminartiger Substanzen in Deutschland: Eine qualitative Studie. Suchttherapie; 22: 132-140. DOI: 10.1055/a-1334-2833
- Martens MS, Zurhold H, Rosenkranz M, O’Donnell A, Addison M, Spencer L, McGovern W, Gabrhelík R, Petruželka B, Rowicka M, Liebregts N, Degkwitz P, Kaner E, Verthein (2020) Using life course charts to assess and compare trajectories of amphetamine type stimulant consumption in different user groups: a cross-sectional study. Harm Reduct J 17; 8 doi:10.1186/s12954-019-0339-x
- Zurhold H, Kuhn S (2019) Substanzkonsum von unbegleiteten minderjährigen Ausländern: Ergebnisse einer Befragung von Fachkräften. Prävention und Gesundheitsförderung DOI: 10.1007/s11553-019-00751-2
- Rosenkranz M, O'Donnell A, Uwe Verthein U, Zurhold H, Addison M, Liebregts N, Rowicka M, Barták M, Petruželka B, Kaner E, Martens M (2019) Understanding pathways to stimulant use: a mixed-methods examination of the individual, social and cultural factors shaping illicit stimulant use across Europe (ATTUNE): study protocol. BMJ Open 9:e029476. doi:10.1136/ bmjopen-2019-029476
- O'Donnell A, Addison M, Spencer L, Zurhold H, Rosenkranz M, McGovern R, Gilvarry E, Martens MS, Verthein U, Kaner E (2018) Which individual, social and environmental influences shape key phases in the amphetamine type stimulant use trajectory? A systematic narrative review and thematic synthesis of the qualitative literature. Addiction Sep 3. doi: 10.1111/add.14434
- Kuhn S, Zurhold H, Lehmann K & Verthein U (2018) Drogenkonsum und Hilfebedarfe von Geflüchteten in Deutschland. Suchttherapie, 19: 140-147
- Zurhold H, Kuhn S (2018) Drogenkonsum und Hilfebedarfe von minderjährigen und erwachsenen Geflüchteten. rausch - Wiener Zeitschrift für Suchttherapie; 7(4) 323-329
- O'Donnell A, Addison M, Spencer L, Zurhold H, Rosenkranz M, McGovern R, Gilvarry E, Martens MS, Verthein U, Kaner E (2017). Factors shaping different trajectories of amphetamine-type-stimulant use: a systematic review of qualitative research. The Lancet; 390:S64
- Rosenkranz M, Kerimi N, Takenova M, Impinen A, Mamyrov M, Degkwitz P, Zurhold H, Martens MS (2016). Assessment of health services for people who use drugs in Central Asia: findings of a quantitative survey in Kazakhstan and Kyrgyzstan. Harm Reduction Journal 13:3 - DOI: 10.1186/s12954-016-0093-2
- Zurhold H, Verthein U & Kalke J. Prevalence of Problem Gambling Among the Prison Population in Hamburg. Journal of Gambling Studies 2014; 30 (2): 309-319.
- Zurhold H., Verthein U. & Kalke J. (2013) Prävalenz von Glücksspielproblemen unter den Hamburger Gefangenen. In: Buth S., Kalke J. & Reimer J. (Hrsg.) Glücksspielsuchtforschung in Deutschland. Freiburg: Lambertus; S. 43-58.
- Zurhold H. Substanzkonsum im Leben von Sexarbeiterinnen. Rausch 2013; 1: 42-48
- Agorastos A., Zurhold H., Verthein U., Petridou A. & Haasen C. (2011) Addiction services in Cyprus: Results of a EU Twinning Project. Drugs: Education, Prevention & Policy 18: 340-352.
- Zurhold H, Kalke J, Verthein U. Glücksspielbezogene Probleme unter den Gefangenen im Hamburger Justizvollzug. Oldenburg: BIS-Verlag; 2011.
- Zurhold H, Schmidt C, Stöver H, Reimer J (2011). Endbericht zur wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation des Bundesmodellprojektes „Frühintervention als Maßnahme der Hepatitis-C-Prävention“.
- Zurhold H, Moskalewicz J, Sanclemente C, Schmied G, Shewan D & Verthein U (2011). What affects reintegration of female drug users after prison release? Results of an European follow-up study. Journal of Offender Rehabilitation 50, 49-65
- Zurhold H, Degkwitz P, Martens M (2010). Lebenslagen von älteren Drogenabhängigen in Hamburg. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 3: 637-648
- Zurhold H, Degkwitz P, Martens M (2010). Lebenslagen von älteren Drogenabhängigen in Hamburg. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 3: 637-648
- Zurhold H, Degkwitz P, Martens M (2010). Lebenslagen von älteren Drogenabhängigen in Hamburg. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis 3: 637-648
- Zurhold H, Haasen C (2005). Women in prison: Responses of the European prison system to problematic drug users. International Journal of Prisoner Health, 1: 127-141
- Zurhold, H. (2005). "Haftbelastungen von drogenkonsumierenden Frauen. Erkenntnisse im europäischen Vergleich." Konturen 3: 42-45.
- Zurhold, H. (2005). "Jugendlicher Drogenkonsum in der Genderperspektive." Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe - ZJJ 3: 265-272.
- Zurhold, H. (2005). Drogenprostitution zwischen Armut, Zwang und Illegalität. Sexarbeit. Prostitution - Lebenswelten und Mythen. E. v. Dücker and Museum
- Zurhold, H. (2005). Entwicklungsverläufe von Mädchen und jungen Frauen in der Drogenprostitution. Eine explorative Studie. Berlin, VWB Verlag.
- Zurhold, H., C. Haasen, et al. (2005). Female Drug Users in European Prisons. A European study of prison policies, prison drug services and the women's perspectives. Oldenburg, bis Verlag.
- Zurhold, H. (2002) Drogen konkret. Substanzen - Wirkungen - Konsumformen - Safer-Use-Hinweise. 2. überarbeitete Auflage ed. 2002, Münster: Indro e.V.
- Zurhold, Heike / Nina Kreutzfeldt / Peter Degkwitz / Uwe Verthein (2001): Drogenkonsumräume. Gesundheitsförderung und Minderung öffentlicher Belastungen in europäischen Großstädten, Freiburg.
- Zurhold, Heike (2001): Drogenkonsumräume im Spannungsfeld zwischen gesundheitspolitischen und ordnungspolitischen Wirkungserwartungen. In: Akzeptanz 2/2001, 12-13.