
Dr. Silke Kuhn, Dipl. Psychologin
wissenschaftliche Mitarbeiterin, Psych. Psychotherapeutin, Fachjournalistin
Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg
c/o UKE, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Tel.: 040 7410-57905
Fax: 040 7410-58351
eMail: skuhn@uke.de
Lebenslauf
seit 2002 | wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung |
Redaktion der Fachzeitschrift “Suchttherapie” | |
1999 | Approbation als Psychologische Psychotherapeutin |
1996-2001 | Selbständige Psychotherapeutin in eigener Praxis |
1995 | Abschluss der Ausbildung zur Klientenzentrierten Psychotherapeutin (GWG) |
1991-2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der FU-Berlin, Ambulanz für Abhängigkeitskranke |
1983-1990 | Studium der Psychologie an der Technischen Universität Berlin |
Interessensschwerpunkt
- Sucht im Alter
- Komorbidität
- Therapieevaluation
- Geflüchtete und Substanzkonsum
Projekte
- Evaluation der 3. Verordnung zur Änderung der BtMVV (EVASUNO)
- Lebenssituation von erwachsenen Geflüchteten in Deutschland. Repräsentative Erhebung zur Verbreitung des Substanzkonsums in Einrichtungen der Flüchtlingshilfe
- Drogenkonsum und Hilfebedarfe von Geflüchteten in niedrigschwelligen Einrichtungen der Suchthilfe in Deutschland
- Wirksamkeit und Sicherheit der Substitutionsbehandlung mit retardiertem oralem Morphin (Substitol®)
(weitere) Projekte
- Sicherheit und Wirksamkeit von SMO.IR (Natriumoxybat) zur Beibehaltung der Alkoholabstinenz
- Evaluation der qualifizierten Alkoholentzugsbehandlung im Klinikum Nord – eine naturalistische Beobachtungsstudie
Publikationen
Originalarbeiten
- Mokhar A, Kuhn S, Topp J, Dirmaier J, Härter M & Verthein U (2019) Long-term use of benzodiazepines and z-drugs: a qualitative study of patients’ and health care professionals’ perception and possible levers for change. BJGP Open. doi: 10.3399/bjgpopen18X101626.
- Mokhar A, Topp J, Härter M, Schulz H, Kuhn S, Verthein U & Dirmaier J (2018) Patient-centered care interventions to reduce the inappropriate prescription and use of benzodiazepines and z-drugs: a systematic review. PeerJ 6: e5535.
- Verthein U, Kuhn S, Holzbach R, Mokhar A, Dirmaier J, Härter M & Reimer J (2018) Ursachen und Hintergründe der Langzeiteinnahme von Benzodiazepinen und Z-Substanzen bei älteren Patienten. Gesundheitswesen. doi: 10.1055/a-0719-5096.
- Kuhn S, Zurhold H, Lehmann K & Verthein U (2018) Drogenkonsum und Hilfebedarfe von Geflüchteten in Deutschland. Suchttherapie, 19: 140-147
- Zurhold H, Kuhn S (2018) Drogenkonsum und Hilfebedarfe von minderjährigen und erwachsenen Geflüchteten. rausch - Wiener Zeitschrift für Suchttherapie; 7(4) 323-329
- Mokhar A, Tillenburg N, Dirmaier J, Kuhn S, Härter M & Verthein U (2018) Potentially inappropriate use of benzo-diazepines in elderly – an analysis of association between in-appropriate use and patient related factors. PeerJ, 6: e4614
- Verthein U, Kuhn S, Gabriel K, Mautsch U, Reimer J, Behrendt K. (2018) Die Behandlung des Alkoholentzugssyndroms mit Oxazepam oder Clomethiazol – eine naturalistische Verlaufsstudie. Psychiatrische Praxis 45: 95-102
- Lehmann K, Kuhn S, Reimer J: Electronic cigarettes in Germany: Patterns of use and perceived health improvement. Eur Addict Res 2017;23:136-147.
- Lehmann K, Kuhn S, Reimer J: Individuelle und gesellschaftliche Aspekte des E-Zigaretten-Konsums aus der Perspektive der Konsumierenden: Ein qualitativer Ansatz. Suchttherapie 2017. DOI https://doi.org/10.1055/s-0043-113858
- Kuhn S, Lehmann K, Reimer J: E-Zigaretten-Gebrauch: Macht das Geschlecht einen Unterschied?; in Stöver H (ed): Die E-Zigarette. Geschichte – Gebrauch – Kontroversen. Frankfurt am Main, Fachhochschulverlag, 2016, pp 143-157.
- Schmidt CS, Schulte B, Seo HN, Kuhn S, O Donnell A, Kriston L, Verthein U, Reimer J. (2016). Meta-analysis on the effectiveness of alcohol screening with brief interventions for patients in emergency care settings. Addiction. 2015 Dec 5. doi: 10.1111/add.13263
- Schmidt CS, McGovern R, Schulte B, O'Donnell A, Lehmann K, Kuhn S, Schäfer I, Newbury-Birch D, Anderson P, Kaner E, Reimer J. Brief Alcohol Interventions in Social Service and Criminal Justice Settings: A Critical Commentary. Br J Soc Work 2014 doi: 10.1093/bjsw/bcu100
- Verthein U., Kuhn S. & Schäfer I. (2014) Der Verlauf der Diamorphinbehandlung unter den Bedingungen der gesundheitlichen Regelversorgung – eine 12-Monats-Analyse. Sucht 60: 43-53.
- Kuhn S, Kalke J, Buth S, Hiller P & Reimer J. Alkoholkonsum der Kinder. Elterliche Gespräche und familiäre Regeln. Prävention und Gesundheitsförderung 2014; 9 (2): 104-110.
- Schmidt CS, Schulte B, Wickert C, Thane K, Kuhn S, Verthein U, Reimer J. Non-prescribed use of substitution medication among German drug users – Prevalence, motives and availability. International Journal of Drug Policy, 2013;24:e111-4. doi:10.1016/j.drugpo.2013.04.006
- Kuhn S, Haasen C. Alkohol- und Arzneimittelmissbrauch älterer Menschen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Gesundheitswesen 2012; 74:331-336.
- Walter Fuchs, Silke Kuhn, Marcus-Sebastian Martens, Uwe Verthein. Merkmale von Alkoholklienten der ambulanten Suchthilfe in Selbsthilfegruppen. Sucht 2012; 58 (4): 259-267.
- Kuhn S, Haasen C. Alkohol- und Arzneimittelmissbrauch älterer Menschen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Gesundheitswesen 2012; 74:331-336.
- Eiroá-Orosa FJ, Verthein U, Kuhn S, Lindemann C, Karow A, Haasen C, Reimer J (2010). Implication of gender differences in heroin-assisted treatment – results from the German randomised controlled trial. American Journal on Addictions19: 312-318
- de Millas W, Ganzer F, Kuhn S, Haasen C (2010) Oxazepam versus clomethiazol in alcohol withdrawal treatment. European Addiction Research 16: 179-84
- Kuhn S., Schu M., Vogt I., Schmid M., Simmedinger R., Schlanstedt G., Farnbacher G., Verthein U. & Haasen C. (2008) Spezialstudie zur Binnenevaluation der psychosozialen Begleitung. In: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Hrsg.) Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Psychosoziale Interventionen – Kosten und Nutzen der Behandlung – Transfer in die Versorgung. Band 3. Baden-Baden: Nomos.
- Jockers-Scherübl MC, Bauer A, Kuhn S, Reischies F, Danker-Hopfe H, Schmidt L,Rentzsch J, Hellweg R. Nerve growth factor in serum is a marker of the stage of alcohol disease. Neuroscience Letters 2007; 419:78-82
- Kuhn S, Farnbacher G, Verthein U, Krausz M, Haasen C: Das psychoedukative Gruppenprogramm in der bundesdeutschen Heroinstudie - eine innovative Behandlungsmethode. Suchttherapie, 2007; 8:26-32
- Kuhn S, Schu M, Vogt I, Schmid M, Simmedinger R, Schlanstedt G, Farnbacher G, Verthein U, Haasen C: Die psychosoziale Behandlung im bundesdeutschen Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger. Sucht, 2007; 53:278-287
- Haasen C, Verthein U, Degkwitz P, Kuhn S, Hartwig C, Reimer J: Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie zur diamorphingestützten Behandlung Opiatabhängiger - Zielgruppenspezifische Ergebnisse. Sucht, 2007; 53:268-277