
Dr. Rüdiger Holzbach
Klinikum Hochsauerland
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Springufer 7
59775 Arnsberg-Neheim
r.holzbach@ klinikum-hochsauerland.de
Tel.: 02932-980-243701
Lebenslauf
seit 2016 | Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Hochsauerland |
seit 2013 | Lehrtätigkeit an der Ruhr-Universität Bochum |
2004-2016 | Chefarzt der Abteilung Suchtmedizin der LWL-Kliniken Lippstadt und Warstein |
2004 | Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie |
2001-2004 | Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf |
2002 | Fachkunde Suchtmedizinische Grundversorgung |
2001 | Facharzt für Psychiatrie |
2001 | Assistenzarzt Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt |
1998-2001 | Psychiatrische Weiterbildungszeit an der Psychiatrischen Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf |
1997-1998 | Neurologische Weiterbildung an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf |
1995-1997 | Psychiatrische Weiterbildungszeit an der Psychiatrischen Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf |
1994-1995 | Nebentätigkeit in der Tagesklinik und Fachambulanz für Suchtkranke der Caritas München |
1994 | Promotion im Fachbereich Medizin (Psychiatrie) der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1992-1995 | Psychiatrische Weiterbildungszeit an der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München |
seit 1991 | Approbation als Arzt |
Interessensschwerpunkt
- Medikamentenabhängigkeit
- Alkoholentzug
- Epidemiologie
Projekte
Publikationen
Originalarbeiten
- Buth S, Holzbach R, Martens MS, Neumann-Runde E, Meiners O, Verthein U (2019) Problematic medication with benzodiazepines, “Z-drugs”, and opioid analgesics— an analysis of national health insurance prescription data from 2006–2016. Dtsch Arztebl Int; 116: 607–14. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0607
- Verthein U, Buth S, Holzbach R, Neumann-Runde E, Martens MS (2019) Benzodiazepines and Z-Drugs - Analyses of Ambulatory Prescriptions from 2006 to 2015. Psychiatr Prax. doi: 10.1055/a-0961-2371
- Holzbach R, Stammen G, Kirchhof U, Scherbaum N (2019) The Prescription of Anticraving Medication and its Economic Consequences. Eur Addict Res;25(5):224-228. doi: 10.1159/000500521
- Scherbaum N, Holzbach R, Stammen G, Kirchof U, Bonnet U (2019) Very Low Frequency of Drug Therapy of Alcohol Dependence in Germany - Analysis of Data of A Statutory Health Insurance. Pharmacopsychiatry; doi: 10.1055/a-0896-2757
- Verthein U, Holzbach R, Martens M-S & Buth S (2018) Langzeitverordnungen von Benzodiazepinen und Z-Substanzen – deskriptive Analysen über einen dreijährigen Zeitraum. Suchttherapie, 19: 99-106
- Buth S, Holzbach R, Rosenkranz M, Verthein U (2017) Der Gebrauch von Medikamenten mit Abhängigkeitspotenzial in Deutschland: Eine prospektive Analyse kassenärztlicher Verschreibungen der Jahre 2006 bis 2010 Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz; 60, 8: 865–872
- Verthein U, Martens MS, Raschke P, Holzbach R. Langzeitverschreibung von Benzodiazepinen – eine pro-spektive Analyse über 12 Monate. Gesundheitswesen 2013; 75: 430-437.
- Holzbach R, Martens M, Kalke J, Raschke P. Zusammenhang zwischen Verschreibungsverhalten der Ärzte und Medikamentenabhängigkeit ihrer Patienten. Bundesgesundheitsblatt 2010; 53 (4): 319-325.
- Krausz, Michael / Uwe Verthein / Peter Degkwitz / R. Holzbach (1999): Komorbidität – Psychische Störungen bei Schwerstabhängigen; Forschungsstand und klinische Konsequenzen. In: G. U. Bellmann / C. Jellinek / B. Westermann (Hg.): Mehr als abhängig? Versuche mit Methadon und Heroin, Weinheim, S. 100-115.